Marlene Hoffmann wurde 1989 in Nordrhein-Westfalen geboren und wuchs mit 5 Geschwistern in einem kleinen Dorf nahe Paderborn auf; heute lebt und arbeitet sie in der Nähe von Itzehoe im schönen Schleswig-Holstein.
Von klein auf bestimmte Ihre Leidenschaft für Kunst und Kreativität ihr Leben. Sie zeichnete bereits seit dem Kindergartenalter und erlernte während der Schul- und Studienzeit, sowie autodidaktisch eine Vielzahl künstlerischer Techniken. Nach einem Designstudium und einer kaufmännischen Ausbildung arbeitet sie heute als freischaffende Künstlerin und Dozentin für Resinkunst. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrem Mann und ihren beiden Hunden in der Natur, kocht oder fotografiert.
Die junge Künstlerin liebt das Spiel mit verschiedenen Materialien und Techniken. Flüssige Acrylfarben, hochglänzendes Epoxidharz und diverse Strukturmaterialien kombiniert sie zu spannenden Mixed-Media-Kompositionen.
Die Natur ist dabei ihre größte Inspiration. Marlene Hoffmann möchte mit ihren Bildern die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Erde widerspiegeln. Der künstlerische Schwerpunkt liegt auf realistischen Meeresbildern aus Epoxidharz, welche sie bereits deutschlandweit und international verkauft hat.
Als Expertin für diese Technik verschönert sie nicht nur Leinwände, sondern auch andere Oberflächen wie Beistelltische oder Arbeitsplatten, und gibt ihr Wissen in Workshops weiter.
Für Ihre Kunstwerke benutzt die Künstlerin ausschließlich hochwertige Materialien, damit deren Schönheit viele Jahre erhalten bleibt: Hochpigmentierte Künstlerfarben oder Kunstharz, stabile Keilrahmen oder Holzmalgründe mit 4 cm Tiefe und ein Abschlussfirnis aus nicht gilbendem Lack mit UV-Schutz in matt oder glänzend. Für die Resin Beach Paintings werden außerdem echter Sand, Treibholz, Muscheln oder Steine verarbeitet.
Alle ihre Bilder sind Unikate. Gerne können Lieblingsfarben und andere Wünsche bei Aufträgen berücksichtigt werden.
Die meisten ihrer Bilder entstehen bei Marlene Hoffmann zuhause in ihrem Atelier. Arbeitstisch oder sogar Bereiche des Fußbodens werden mit Folie und blauen Säcken abgeklebt, denn ihre Malerei hinterlässt Spuren.
Dann werden Leinwände ausgerichtet, abgeklebt, grundiert, Farben angemischt und Muster gegossen, Details herausgearbeitet und nach mehreren Tagen Trocknungszeit Bilder lackiert. Dabei kann die Künstlerin vom Alltag abschalten und verliert sich ganz in ihren Werken. Emotionen nehmen Gestalt an.
"Zwei Personen stecken in einem Maler - der Poet und der Handwerker." - Émile Zola